Meereskollagen
Meereskollagen
Wenn Sie online nach Kollagenpräparaten gesucht haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass es viele verschiedene Marken mit unterschiedlichen Arten von Kollagen gibt. In diesem Blogbeitrag klären wir Sie über Kollagen und seine Herkunft auf.
Kollagen
Unsere Haut, Haare, Nägel, Knochen, Knorpel, Sehnen und Zähne bestehen größtenteils aus dem Protein Kollagen. Der menschliche Körper kann dieses Protein selbst herstellen, jedoch lässt die Kollagenproduktion mit zunehmendem Alter nach. Dieser Prozess beginnt etwa im Alter von 25 Jahren und beschleunigt sich erheblich, wenn Frauen in die Wechseljahre kommen. Eine geringere Kollagendichte in der Haut bedeutet weniger Festigkeit und führt letztendlich zu feinen Linien, Falten und schlaffer, stumpfer Haut. Die Hautpflegeindustrie bietet viele Arten von Nahrungsergänzungsmitteln an, um diesen Kollagenverlust auszugleichen. Die Forschung zeigt in der Tat, dass die Einnahme der richtigen Art von Kollagenpräparaten den Teint Ihrer Haut erheblich verbessern kann. In der Schönheits- und Gesundheitsbranche sind die drei am häufigsten diskutierten Arten von Kollagen:
- marine Collagen
- Rinderkollagen
- Vegane Collagen
Also, was sind die Unterschiede? Die Ähnlichkeiten? Die Vorteile?
Zunächst ist festzuhalten, dass natürliches Kollagen immer von Tieren stammt. Fische und Kühe sind die bekanntesten Quellen, aber Kollagen kann auch von anderen Tieren stammen. Beispiele sind Schweine- und Hühnercollagen. Veganes Kollagen kommt nicht natürlich vor, sondern ist gentechnisch hergestellt. Diese Art von Kollagen unterscheidet sich am meisten von menschlichem Kollagen und ist relativ teuer. Außerdem haben die meisten veganen Hautpflegeprodukte nur eine kollagenverstärkende Funktion. Sie sollen dem Körper helfen, Kollagen zu produzieren, ersetzen aber nicht die losen und leeren Räume in der Hautschicht durch neues Kollagen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen vielen veganen und natürlichen Kollagenprodukten.
Es ist wichtig, die genaue Kollagenquelle zu kennen, da sie eine andere Kombination von Kollagentypen enthalten kann. Es gibt 28 verschiedene Arten von Kollagen, von denen Typ 1, 2 und 3 die häufigsten sind. Meereskollagen ist extrem reich an Kollagen Typ 1, das für seine Anti-Aging-Wirkung auf die Haut bekannt ist. Etwa 90 % des Kollagens in unserer Haut sind von dieser Art: Unser Körper ist an diese Art gewöhnt und kann es daher leicht verarbeiten. Rinderkollagen enthält ebenfalls diesen Typ und liegt in Form von Gelatine oder in hydrolysierter Form vor. Sie können Gelatine als Dessertzutat erkennen. Hydrolysiertes Kollagen bedeutet, dass es zur besseren Absorption in kleinere Partikel (Peptide) zerlegt wurde. Dies ist die Form, die in Hautpflegepräparaten verwendet wird. Meereskollagen liegt normalerweise auch in hydrolysierter Form vor, wie das Meereskollagen in CelioGenix. Es wird sogar gesagt, dass marines Kollagen in noch kleinere Peptide zerlegt werden kann als Kollagen aus anderen Quellen. Je kleiner die Kollagenpartikel sind, desto leichter kann Ihr Körper das Kollagen aufnehmen und zur Haut transportieren.
Warum haben wir uns bei CelioGenix für die Verwendung von Meereskollagen entschieden?
Ganz einfach: weil wir die sauberste, reinste Quelle gefunden haben. Wir möchten Ihnen nur Kollagen von höchster Qualität liefern, das natürlich ist, leicht absorbiert werden kann, nachhaltig bezogen werden kann, reich an Typ-1-Kollagen ist und von einem sauberen Ort auf unserem Planeten stammt. Der Unterschied zu anderen Kollagenmarken liegt also in der Qualität des Kollagens.